VHRR-Blog

Aktuell

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Themen.

Informationen zur Mitgliedschaft und zur Aufnahme in den Verein finden sie unter nachstehendem Link

Ein ausführlicher aktueller Blick auf den RUfa und seine Herausforderungen

Ein fundierter Blick der Wochenzeitung DIE ZEIT, auf unseren RUfa in Hamburg 

 DIE ZEIT, widmet sich in einem Lesenswerten Artikel der Entstehung und den besonderen Herausforderungen des Religionsunterrichtes in Hamburg. 

„Diese Idee mag simpel klingen, ihre Umsetzung ist aber voraussetzungsreich und heikel. Das beginnt damit, dass die Führungspersonen der Religionsgemeinschaften Vertrauen zueinander und zum Staat haben müssen. Für den Rufa verzichten sie alle auf eigenen Religionsunterricht – und müssen das vor ihren Mitgliedern rechtfertigen.“

Es wird auch hier bestätigt, dass dieser Unterricht eine enorme Herausforderung für die Lehrkräfte ist und gerade die Universitzt mit der schleppen Besetzung der Religionslehrstühle ein großes Problem für die Entwicklung des RUfa in Hamburg.  Wir bleiben dran, dies auch immer wieder in der Politik zum Thema zu machen.

 

Mehr unter:

https://www.zeit.de/2023/14/religionsunterricht-hamburg-schule-weltanschauung-bildung 

 

 

RG beauftragen Lehrkräfte

Ab 01.08.2023: RU in Hamburg kann nur noch von Lehrkräften erteilt werden, die offiziell von einer Religionsgemeinschaft beauftragt wurden.

In allen anderen Bundesländern schon lange Realität, in Hamburg aber aufgrund des „Hamburger Weges“ bisher noch nicht umgesetzt, nun aber aktuell von religionsgemeinschaftlicher und staatlicher Seite entschieden (und von uns sehr kontrovers diskutiert!):

Ab 01.08.2023 kann und darf der Religionsunterricht in Hamburg nur noch von Lehrkräften erteilt werden, die eine Beauftragung einer der Religionsgemeinschaften, die verantwortlich sind für den RU für alle in Hamburg, erhalten haben. Dies sind:

    • die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Vokatio)
    • die islamischen Religionsgemeinschaften: DITIB-Nord. Schura-Hamburg, VIKZ (Idschaza)
    • die Alevitische Gemeinde, Landesvertretung Hamburg (Rizalik)
    • die Jüdische Gemeinde Hamburg (Ischur)
    • das Erzbistum Hamburg (Missio)

BSB bzw. Religionsgemeinschaften haben im SJ 2018/19 damit begonnen, die religionsgemeinschaftlichen Beauftragungen zu erteilen und in die Personalakte aufzunehmen. Sofern Sie noch keine Beauftragung beantragt bzw. erhalten haben, prüfen Sie bitte, ob und wie Sie eine religionsgemeinschaftliche Beauftragung beantragen und erhalten können.

Die entsprechenden Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten, die die BSB an alle Schulleitungen versendet hat und die Sie hier als PDFs zum Download zur Verfügung gestellt bekommen.

Bitte leiten Sie die Informationen unbedingt an alle Ihre Fachkolleginnen und -kollegen weiter, falls noch nicht geschehen.

Informationen für Lehrkräfte zu den Beauftragungen und Kontaktdaten der jeweiligen Religionsgemeinschaften –> DOWNLOAD

Informationen an die Schulleitungen und Erläuterungen sowie Bedingungen –> DOWNLOAD

Wollen wir die Spaltung?

Stellungnahme des Vorstands und Arbeitsausschusses der VHRR zu den Angriffen auf den RU für alle in der hlz (GEW-Zeitung Hamburg) 12/2020

Seit der offiziellen „Genehmigung“ des RUfA 2.0 in Hamburg und der Einführung der Vokation werden die politische Debatten um unser Fach deutlich schärfer, besonders betrieben durch das Säkulare Forum und – bislang eher im Hintergrund, jetzt aber auch offen – in verschiedenen Parteien.

In der aktuellen HLZ, der Zeitschrift der GEW-Hamburg, sind auf sieben Seiten DREI ARTIKEL ZUM RELIGIONSUNTERRICHT zu lesen, die unter der Überschrift „Scheinliberal“ teilweise starke Kritik an der aktuellen Situation des RUs für alle üben.

Kernpunkt der Kritik ist, dass aktuell von Klasse 1 bis 6 die Kinder in dem für alle offenen Religionsunterricht nicht getrennt werden und eine Wahlmöglichkeit nicht aktiv angeboten wird. Dafür wird von Gerhard Lein und Kerstin Michalik die Forderung des Angebotes eines Alternativfaches Philosophie erhoben. Für die Vereinigung der Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer mit ihren 200 Mitgliedern, von denen sich viele bitter über die Verzerrungen und Unsachlichkeiten dieser Artikel beschwert haben, haben Vorstand und Mitglieder des Arbeitsausschusses Stellung bezogen.

Die Stellungnahme steht hier zum DOWNLOAD zur Verfügung.

Interreligiöse Feiertage

Eine gute Übersicht über die meisten Feiertage der verschiedenen Religionen, die in Hamburg und unter unserer Schülerschaft vertreten sind bietet die Stadt auch der interreligiöse Kalender der Stadt Hamburg.

ZUM KALENDER