Willkommen
Religionslehrkräfte im RUfa
vertreten, stärken und vernetzen
Die Vereinigung der Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer (VHRR).
Seit 1967 setzten wir als VHRR uns als unabhängiger Fachverband für die Belange des Religionsunterrichts und als Interessensvertretung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Hamburg ein. Wir vertreten und vernetzen Lehrkräfte aus allen Schulformen und allen am Hamburger RUfa beteiligten Religionsgemeinschaften.
Wer wir sind
Die VHRR ist der politisch und religiös unabhängige Fachverband für Religionslehrkräfte, der sich seit 1967 für die Belange des Religionsunterrichts (RU) in der Hansestadt Hamburg einsetzt. Wir sind ein eingetragener Verein mit ca. 130 Mitgliedern. In einem Arbeitsausschuss von 20 Mitgliedern, im geschäftsführenden Vorstand und in einem Kernteam für die Alltagsarbeit engagieren sich ehrenamtlich Lehrerinnen und Lehrer aus allen Stadtteilen für die Anliegen der Mitglieder.
Was wir wollen
Die VHRR versteht sich als Lobby für den Religionsunterricht und als Interessenvertretung für die Religionslehrerinnen und -lehrer. Wir wollen unser Fach als Ort des Entdeckens, Verstehens und Dialoges der Schätze verschiedener Religionen und Weltsichten in der Stadt stark machen. Die Lehrkräfte in diesem so wichtigen und herausforderndem Fach brauchen dafür Unterstützung und Rückendeckung durch Politik, Religionsgemeinschaften und die Gesellschaft. Dafür setzen wir uns ein.
Wie wir arbeiten
Die VHRR sammelt und bündelt die Anliegen der Lehrkräfte aus den Schulen, fördert den Austausch und greift diese Anliegen auf. In regelmäßigen Gesprächen mit politischen und religiösen Entscheidungsträgern der Stadt, Öffentlichkeitsarbeit und Vertretung in verschiedenen Institutionen oder auch Kooperationen und eigenen Veranstaltungen greifen wir diese Anliegen auf. Wir beeinflussen so die Rahmenbedingungen für unser Fach und unterstützen unsere Mitglieder ganz konkret in der Arbeit vor Ort.
RU-Tag 7.11.2024: Treffen der HH-Religionslehrkräfte. Mit Schulsenatorin Bekeris.
Wir freuen uns sehr, dass der von uns angeschobene und verantwortete RU-Tag 2024 zum Thema „Islam und RUFA 2.0“ steht. Zum ersten Mal treffen wir uns bei einer muslimischen Religionsgemeinschaft. Nach einem Grußwort der Schulsenatorin und einem moderierten Austausch...
VHRR nimmt Stellung zum Ramadan
Benjamin Krohn: Der Ramadan ist auch eine Chance In einem Interview für den Newsletter der Hamburger Schulbehörde nimmt unser 1. Vorsitzender, Benjamin Krohn, Stellung zum Thema Ramadan in den Schulen. Der Austausch zum Thema Fasten und Verzicht können eine...
Fasten verbindet. Dialogveranstaltung an der STS-Öjendorf
Schon zum dritten Mal veranstaltete die Kultur-AG der Stadtteilschule Öjendorf am Mittwoch, dem 13. März im -Rahmen des diesjährigen Ramadans ein interreligiöses Fastenbrechen. Schülerinnen und Schüler, Eltern, das Kollegium und auch die Nachbarschaft der Schule waren...
Zum Abend des 9. November und zur aktuellen Lage
Vor 85 Jahren brannten in diesen Stunden des Abends und in der Nacht des 9. Novembers die Synagogen in unserem Land. Ein Tag des Grauens und der Schande, der leider nur die Vorstufe zu noch viel entsetzlicheren Verbrechen war. An diesem Abend möchten wir von der VHRR...
Ein ausführlicher aktueller Blick auf den RUfa und seine Herausforderungen
Ein fundierter Blick der Wochenzeitung DIE ZEIT, auf unseren RUfa in Hamburg DIE ZEIT, widmet sich in einem Lesenswerten Artikel der Entstehung und den besonderen Herausforderungen des Religionsunterrichtes in Hamburg. „Diese Idee mag simpel klingen, ihre Umsetzung...
Blog: Aktuelles
Aktuelles rund um den RUfa
Hier finden finden Sie Hinweise auf Artikel und Stellungnahmen zu aktuellen Diskussionen in Politik und Gesellschaft um unseren Hamburger RUfa und Religionsunterricht allgemein.
RU-Tag 7.11.2024: Treffen der HH-Religionslehrkräfte. Mit Schulsenatorin Bekeris.
Wir freuen uns sehr, dass der von uns angeschobene und verantwortete RU-Tag 2024 zum Thema „Islam...
VHRR nimmt Stellung zum Ramadan
Benjamin Krohn: Der Ramadan ist auch eine Chance In einem Interview für den Newsletter der...
Fasten verbindet. Dialogveranstaltung an der STS-Öjendorf
Schon zum dritten Mal veranstaltete die Kultur-AG der Stadtteilschule Öjendorf am Mittwoch, dem...
Termine
Save the dates!
Wichtige Termine für Religionslehrerinnen und -lehrer in und um Hamburg sowie online finden Sie in unserem Kalender unter Termine.
Grundlagen des Religionsunterrichtes in Hamburg
Der Hamburger Weg
Hier erhalten Sie Informationen zur Geschichte und Konzeption des Religionsunterricht für alle in Hamburg.
Hamburger Weg
Der dialogische Religionsunterricht für alle im Bundesland Hamburg.
Inklusion
Grundlagen zu einer inklusiven, heterogenitätssensiblen Religionspädagogik.
Bildungspläne
Rahmenpläne, die für die Gestaltung des Unterrichts zugrunde zu legen sind.
Grundsätze
Die fünf didaktischen Grundsätze für den „Religionsunterricht für alle“!
Hilfen für die Praxis
Material und Tipps
Hier finden Sie Hinweise zu Material, Ideen und Austauschplattformen.
ausgeblendet
Schulbuchreihe „Interreligiös-dialogisches Lernen“ - ID
In einer großangelegten Kooperation von LI, PTI und der Akademie der Weltreligionen und unterstützt durch die Udo Keller Stiftung-Forum Humanum entsteht in einem multireligiös zusammengesetzen Team die neue Schulbuchreihe „Interreligiös-dialogisches Lernen“. Mittlerweile sind bereits 9 Bände im Kösel-Verlag sowie bei Cornelsen veröffentlicht, weitere Bände in Arbeit. Empfehlenswert!
Eine Übersicht über die Bände der neuen Schulbuchreihe für die Grundschule finden Sie hier, eine Übersicht über die Bände für die Sek 1 finden Sie hier.
Hier finden Sie eine erste Rezension zum Band „Wer bin ich? Wer bist du?“ für die Grundschule. Auch zum Band „Glauben, vertrauen, zweifeln“ liegt inzwischen eine Rezension vor.
40 Geschichten aus dem Koran - Ein Lesebuch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Dieses Lesebuch vermittelt einen Einblick in Grundtexte der Religion(en) mit zahlreichen Impulsen für die Gegenwart. Sein narrativer Ansatz bietet einen lebendigen Zugang zum Islam, lässt ihn als vielgestaltig deutlich werden und lädt zum Nach- und Weiterdenken ein.
Die 40 Geschichten sind im Koran enthalten, aber dort nicht in einer zusammenhängenden Form zu finden. Es ist das Verdienst dieses Lesebuches, die qur‘anischen Geschichten aus den verschiedenen Suren ausgewählt und als eigenständige Sammlung anzubieten, damit sie leichter gelesen und verstanden werden können.
Meine Religion + Deine Religion
Die Reihe „Meine Religion + Deine Religion“ für die Sekundarstufe I behandelt die fünf Weltreligionen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie den respektvollen Umgang mit jeweils Andersdenkenden und -gläubigen.
Im Mittelpunkt steht dabei stets die interreligiöse Verständigung, die bereits im Klassenverbund aktiv praktiziert werden soll.
weitere Bände/Themen:
-
- Glück und Glücklichsein
- Klima und Ethik
- Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung
- Kritisch sein + selber denken
- Mensch und Digitalisierung
- Natur und Umwelt
- Tod und Sterben
- uvm
Erschienen bei Cornelsen
Humanistische Perspektiven, Material für religionsdistanzierte Schüler
In unserem Religionsunterricht sind auch viele Kinder, die einen schwachen oder keinen Bezug zu religiösen Themen oder Fragestellungen haben. Unser RUfa ist aber ein Unterricht für alle. Auch religionsdistanzierte Schüler sollen sich bei uns in ihrer eigenen Weltsicht entwickeln, wie es Bildungsplan auch ausdrücklich fordert. Für diese Perspektiven bauen wir auf unserer Seite einen Materialbereich auf, der sich dezidiert auch diesen philosophisch-humanistischen Sichtweisen widmen wird. Wenn der philosophisch-übergreifende Blick ein wichtiges Element religiöser und weltanschaulicher Bildung wird, ist das am Ende zudem für alle ein Gewinn, unabhängig ihrer religiösen Verortung.
Unterrichtsmaterial für einen aktuellen Religionsunterricht
About
60 Jahre konstruktiver Einfluss
Mitgliedschaft
Unterstütze uns in unserer ehrenamtlichen Arbeit
Es lohnt sich, Mitglied in der Vereinigung zu sein.